kuh.at - Die Seite für das moderne Rindvieh. Die Kuh ist das meistunterschätzte Tier der Welt. Wir würdigen alle Stiere, Ochsen, Kälber und haben ein Herz für Rindviecher.
Das geht auf keine Kuhhaut! Humor und Satire werden hier GROSSGESCHRIEBEN.




Zwitscher!!!


Statistik
Heute bereits
244 Seitenaufrufe.

Gerade online:
121.631 Besucher

Newsletter Abos: 4.838

Suche: 

Fleisch ist gesund

Ein Ausschnitt meiner
wissenschftlichen Arbeit:

Fleisch essen hat viele Vorteile
Hochwertiges Eiweiss, Mineralstoffe, Vitamine: Fleisch enthält viele Bestandteile einer
ausgewogenen Ernährung. Wer Fleisch mag, braucht kein schlechtes Gewissen zu haben.
Denn Fleisch hat in der gesunden Ernährung längst einen Stammplatz.
Fleisch liefert auch mehrere Arten von
B-Vitaminen, die für das Nervensystem
und die Blutbildung eine wichtige
Rolle spielen. Einige davon sind gut für
Haut und Stoffwechsel. Fleisch ist zudem
ein Top-Lieferant für Eisen und Zink.
Der Körper kann die Inhaltsstoffe des
Fleisches sehr gut verarbeiten. Das gilt besonders
für das Eiweiss: Es hat eine höhere
biologische Verwertbarkeit als die meisten
pflanzlichen Eiweissarten. Das bedeutet nun
aber nicht, dass man deshalb auf Getreide,
Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Gemüse verzichten
sollte. Einseitige Ernährung ist bekanntlich
nie eine gute Lösung.
Wie fett ist Fleisch?
Das Fleisch von Rind, Schwein, Schaf und
Huhn hat in den vergangenen Jahrzehnten
kräftig abgespeckt: Moderne Zuchtmethoden
und entsprechend zusammengesetztes
Tierfutter führten zu einer Verminderung
des Fettanteils zu Gunsten des Muskelfleisches.
Ein mageres Schnitzel vom Schwein
oder Rind hat heute nur noch einen Fettanteil
von 2,5 bis 3,5 g pro 100 g Fleisch. Übrigens:
Beim Geflügel liegt das Fettgewebe unter
der Haut, reine Muskelpartien sind mager.
Deshalb die Haut am besten entfernen,
wenn Sie fettarm geniessen möchten.
Soll ich Fleisch mit sichtbarem Fett
grundsätzlich meiden?
Nein, das müssen Sie nicht. Wir wollen
zwar kein fettes Fleisch, aber wir wünschen
den Braten und das Schnitzel auch
saftig und zart. Wie bekommen wir beides?
Die Saftigkeit wird durch den Fettgehalt
des Fleisches mitbestimmt. Breite
äussere Fettränder werden meist vom
Metzger entfernt, indem er die Fleischstücke
pariert. Ein schmaler Fettrand und
eine feine Marmorierung des Stücks
hält das Fleisch jedoch zart; ob man sie
beim Essen dann wegschneidet, ist Geschmackssache.
In den Muskelfasern hat
es auch einen kleinen Fettanteil, den wir
nicht sehen können. Dieses Fett besteht
aus wertvollen ungesättigten Fettsäuren,
die für unsere Gesundheit von Bedeutung
sind.
Wie viel Fleisch ist gesund?
Eigentlich gibt es nur eine «Richtschnur
», die zählt: Essen Sie so vielseitig
und abwechslungsreich wie möglich. Damit
liefern Sie Ihrem Organismus alles,
was er braucht. Sie dürfen täglich eine
Portion Fleisch, Geflügel oder Fisch essen.
Wechseln Sie ab zwischen den
Fleischsorten und Fleischstücken. Bevorzugen
Sie möglichst einheimisches
Fleisch und Geflügel sowie Fisch aus
Schweizer Angebot. Wie Sie gesunde
und leckere Fleischmahlzeiten zubereiten
können, zeigen Ihnen unsere Rezepte
auf den folgenden Seiten: Schweizer
Fleisch, kombiniert mit Gemüse oder
Obst, Hülsenfrüchten,Getreide oder Kartoffeln




Sexy Kühe gibt es nur bei kuh.at Humor und auch Satire ist hier Trumpf.
 © kuh.at - Impressum